Datenschutzhinweis
Datenschutz ist für die Buchalik Brömmekamp ein wichtiges Anliegen. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, die gegebenenfalls beim Besuch unserer Webseiten erhoben oder von Ihnen an uns übermittelt werden, handeln wir gemäß den anwendbaren gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
1. VerantwortlicherHerr Robert Buchalik
Seinerseits vertreten durch
Herrn Dr. Utz Brömmekamp
Jeweils in gemeinsamer Verantwortung für die Gesellschaft:
Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Der Datenschutzhinweis gilt für die Seiten:
https://www.buchalik-broemmekamp.de
https://www.buchalik-broemmekamp.nl
sowie die Landingpages:
https://Avalmanagement-Buchalik.de
https://Bauinsolvenz-Buchalik.de
https://esug-schutzschirmverfahren-buchalik.de
https://glaeubigerausschuss-beratung.de
https://Insolvenzanfechtung-Buchalik.de
https://Insolvenzstrafrecht-Buchalik.de
https://Sanierungskonzept-Restrukturierungsgutachten.de
https://kapitalanlagen-krise.de
Frau Daniela Frank
Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prinzenallee 15
40549 Düsseldorf
Fon: +49 211 – 82 89 77-200
Fax: +49 211 – 82 89 77-211
E-Mail: datenschutz@buchalik-broemmekamp.de
Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite außer über die technisch unbedingt notwendigen Wege, insbes. des Internet-Protokolls, nur verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel beim Ausfüllen eines Anmeldeformulars oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Unter Beachtung der Zweckbindung findet die Verarbeitung nur zu dem jeweiligen Zweck statt, wozu diese an uns übermittelt werden.
Ferner werden personenbezogene Daten aus technischen Gründen durch die Nutzung des http-Protokolls oder durch die Verwendung von Cookies verarbeitet.
Durch die Nutzung des http-Protokolls werden serverseitig folgende Daten erhoben:
Datum | Speicherdauer |
Browsertyp/-version | 1 Woche |
Verwendetes Betriebssystem | 1 Woche |
Referrer URL | 1 Woche |
IP-Adresse | 1 Woche |
Zeitpunkt der Abfrage | 1 Woche |
Die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der technischen Bereitstellung dieser Internetseite oder zur Verfügungstellung einzelner Services angeboten, wie z.B. die Anmeldung zu interessanten Veranstaltungen.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Nachverfolgung Ihres Besuches auf dieser Seite zu Werbezwecken erfolgt nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung.
Ferner werden personenbezogenen oder -beziehbaren Daten oder zumindest Kategorien davon mit folgender Speicherdauer verarbeitet:
Datum | Speicherdauer |
IP-Adresse (gekürzte/anonymisierte ) | 36 Monate |
IP-Adresse (komplett) | 7 Tage |
Anmeldedaten bei Veranstaltungen | Bis zur notwendigen steuerrechtlichen Beendigung der Veranstaltung |
Newsletteranmeldung (allgemeiner Newsletter) Newsletteranmeldung/Informationsdienst Anfechtung |
Bis zur Abmeldung |
Daten für die Bestellung eines eBooks | 6 Monate |
Die übertragenen personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt werden, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten gewahrt bleiben. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer der Webseite beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die übermittelten Daten werden sodann umgehend gelöscht.
Sind wir an bestimmte Aufbewahrungsfristen gebunden, dürfen wir Ihre Daten erst nach Ablauf dieser Fristen löschen. Die für uns relevanten Aufbewahrungsfristen ergeben sich in erster Linie aus berufs-, handels- sowie steuerrechtlichen Vorschriften. Exemplarisch seien neben der Bundesrechtsanwaltsordnung noch das Handelsgesetzbuch sowie die Abgabenordnung genannt. Die dort genannten Aufbewahrungsfristen können bis zu zehn Jahre betragen.
Außerdem müssen wir zur Sicherung von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen zusätzlich die Verjährungsvorschriften beachten. Diese können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung drei Jahre beträgt.
In den Kapiteln „Cookies“ und „Implementierte Technologien“ wird Ihnen explizit dargelegt, welche personenbezogenen oder -beziehbaren Daten bei der Verwendung von Cookies verarbeitet und wie lange die eingesetzten Cookies gespeichert werden.
Im Falle dieser Internetseite ist es der Buchalik Brömmekamp erlaubt, aufgrund folgender Rechtsgrundlagen die personenbezogenen Daten zu verarbeiten:
Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Es können auf unserer Landingpage
www.kapitalanlagen-krise.de/aktuelle-verfahren
PDF-Formulare heruntergeladen, ausgedruckt und uns zugesandt werden, um dort genannte geschäftliche Kontakte anzubahnen oder durchzuführen. Die dort abgefragten Daten werden, sobald wir sie erhalten, im Rahmen der Beratung für den jeweiligen Geschäftszweck gebunden verwendet. Genauere Hinweise zur Datenverarbeitung werden Sie dann bei der speziellen Geschäftsanbahnung gesondert erhalten.
Darüber hinaus können Sie uns auf der Landingpage
https://www.kapitalanlagen-krise.de
Ihre Daten über ein elektronisches Formular übermitteln, wenn Sie ein kostenloses Erstgespräch im Rahmen des Kapitalanlagerechtes wünschen. Die dort abgefragten Daten werden, sobald wir sie erhalten, im Rahmen der Beratung für den jeweiligen Geschäftszweck gebunden verwendet. Genauere Hinweise zur Datenverarbeitung werden Sie dann bei der speziellen Geschäftsanbahnung gesondert erhalten.
Außerdem ist diese Rechtsgrundlage einschlägig, wenn Sie bei uns eine Veranstaltung buchen, die wir auf unserer Homepage unter
www.buchalik-broemmekamp.de/aktuelles/veranstaltungen/
anbieten. Die Verarbeitung zur Veranstaltungsbuchung wird unten näher beschrieben.
Die Bereitstellung von Kartenmaterial über Google Maps erfolgt ebenfalls auf dieser Rechtsgrundlage. Vergleichen Sie bitte unsere Angaben dazu unten.
Sofern Sie über unser unten dargestelltes Kontaktformular (vgl. unten) vertragliche Zwecke einleiten möchten, ist insofern ebenfalls dieser Rechtsgrund maßgeblich.
Kontaktmanagement gemäß Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO
Die Bearbeitung Ihrer E-Mail-Kontaktaufnahmen oder Ihrer Nutzung unseres Kontaktformulars für allgemeine Anfragen bzw. für ein Erstgespräch basieren auf unserem „berechtigten Interesse“ gem. Art. 6 I f) DSGVO, Ihr Anliegen so zu beantworten, wie Sie es wünschen. Wir möchten Ihnen einen bequemen und zugleich sicheren Weg bereitstellen, uns Nachrichten zu übermitteln, was bei Nutzung unseres Formulars über die -Verschlüsselung optimal gewährleistet werden kann. E-Mail-Anfragen erreichen uns ebenfalls direkt, sind aber insoweit unsicherer. Sie könnten abgefangen werden.
Außendarstellung, Seitenanalysen und Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO
Soweit wir Cookies nutzen, die Ihrer Zustimmung bedürfen, z.B. bei Auslieferung der Cookies durch Dritte zu Analysezwecken, weisen wir Sie beim Aufruf unserer Seite über ein „Cookie-Banner“ darauf hin und bitte um Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 I a) DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie auch, wenn Sie Social Media-Buttons betätigen, um Daten an solche Netzwerke weiterzuleiten (Näheres dazu siehe unten).
Soweit wir Analysewerkzeuge einsetzen, die Ihre Daten unmittelbar anonymisieren und zusätzliche Schutzmechanismen bieten wie etwa besondere Auftragsverarbeitungsverträge, basiert dieser Einsatz auf unserem berechtigten Interesse, unseren Webauftritt nach Ihren Interessen zu optimieren (Art. 6 I f) DSGVO).
Verarbeitungen durch Analysewerkzeuge sind unten näher dargestellt.
Ebenfalls auf Ihrer Einwilligung (hier in tracking-basierte Verarbeitungen) basiert Ihre Bestellung unseres Newsletters zu „Insolvenzanfechtung und GF-Haftung“ über Mailchimp, wie unten näher dargestellt. Wir können diesen Newsletter nur ausliefern, indem wir die Funktionalitäten von Mailchimp zur Erfolgsmessung („tracking“) nutzen. Auch für unseren allgemeinen Newsletter, den Sie bei „Veranstaltungen“ mitbestellen können, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Versendung von eBooks und Updates dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO
Ferner können Sie auf unserer Landingpage https://www.insolvenzanfechtung-buchalik.de mittels eines elektronischen Formulars eBooks bestellen. Ihre Daten nutzen wir, um Ihnen ein eBook und Updates zu diesen eBooks zukommen zu lassen.
Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes einer Datenverarbeitungsanlage gemäß Art. 6 Abs. 1 c) und f) DSGVO
Bestimmte technische Daten, insbesondere des https:/-Protokolls werten wir aus, um Störfalle durch Missbrauch von Internetverbindungen zu vermeiden oder aufzuklären. Zu solchen Sicherheitsmaßnahmen sind wir gesetzlich verpflichtet (Art. 32 DSGVO).
Recruitmentmanagement gemäß Art. 88 DSGVO bzw. §28 BDSG
Auf unseren Karriereseiten haben Sie die Möglichkeit, über unsere Stellenangebote und durch direkten Kontakt Ihre Bewerbung bei uns einzuleiten. Wir informieren Sie in unserer besonderen Bewerber-Datenschutzerklärung auf diesen Seiten über die Verarbeitungen näher, die damit im Zusammenhang stehen. Auch Bewerbungen sind bereits über die Vorschrift zum Mitarbeiterdatenschutz des § 26 BDSG geschützt. Unsere Verarbeitung stützt sich darauf.
-
- Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Daten zwischen den unter „Verantwortlicher“ benannten Beteiligten weitergegeben, um gemeinsame und übergeordnete Zwecke der Unternehmens-Gruppensteuerung, einer effizienten Verwaltung durch gemeinsam genutzte „Shared Services“ und technische Plattformen zu gewährleisten und um Sicherheitsstandards für Ihre Daten zu schaffen, die jede Gesellschaft für sich getrennt nicht in dieser Qualität bereitstellen könnte. Vor allem betreiben wir unser Kerngeschäft in gemeinsamen Projekten beider Gesellschaften, die auch in Informationswegen und Veranstaltungen ihre Interessen gleichmäßig verteilt einbringen. Unsere namensgebenden Gesellschafter gewährleisten darüber hinaus einheitliche Standards und Methoden, die auch dem Schutz Ihrer Daten dienen.Dennoch verarbeiten wir bei aller Gemeinsamkeit Daten streng nach Ihren Zwecken getrennt und wie sie in die jeweils besonderen Kompetenzen der Beteiligten fallen und wie Sie es selbst wünschen. Darüber haben wir auch intern entsprechende Verträge geschlossen, deren Ausdruck die vorliegende Datenschutzerklärung ist.Rechtsgrundlagen für den internen Austausch sind Art. 26 DSGVO als gemeinsam Verantwortliche und Art. 6 I f) DSGVO mit den berechtigten Interessen wie oben dargestellt.Für Ihre Rechte können Sie sich an jeden Beteiligten gesondert und nebeneinander wenden.
- An Dienstleister: Wir setzen bei der Bereitstellung von Services darüber hinaus auch Dienstleister ein. Dabei werden entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung oder andere erforderlichen Verträge geschlossen. Das sind insbesondere: Druckereien, IT-Dienstleister, Entsorgungsunternehmen, Newsletterversender.
- Bei der Durchführung von Insolvenzverfahren an eine neu gebildete oder übernehmende Gesellschaft, wenn die BBR an der Fusion oder an der Übertragung einiger oder aller Geschäftsbereiche beteiligt sein sollte;
- Sonstige Empfänger, wenn die BBR gesetzlich dazu verpflichtet ist, z. B. bei gerichtlicher Anordnung oder aufgrund geltenden Rechts;
- an einen Empfänger nach Ihrem Wunsch und mit Ihrem Einverständnis.
Einige Dienstleister bzw. deren Server arbeiten außerhalb der Europäischen Union. Durch die Übermittlung in ein Drittland und ein entsprechend geringeres Datenschutzniveau, kann die Verarbeitung der Daten gemäß den nationalen Gesetzen nicht sichergestellt werden.
Näheres über die Empfänger der Daten erfahren Sie in unseren Einzeldarstellungen weiter unten und in unserer Bewerber-Datenschutzerklärung.
Im Kapitel „Implementierte Technologien“ erhalten Sie alle relevanten Informationen (Cookie-Name, Funktion, Speicherdauer und Kategorie) über die von uns verwendeten Cookies. In diesem Kapitel können Sie die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren.
Die meisten Browser sind zurzeit standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser auf die Ablehnung von Cookies oder deren vorherige Anzeige einzustellen. Das Abschalten der Cookies erlaubt allerdings teilweise nicht den fehlerfreien Aufruf von Teilbereichen der Homepage. Darüber hinaus können Sie Cookies auch jederzeit manuell löschen.
Haben Sie ein Anliegen zur Nutzung Ihrer Daten im Bewerbungsverfahren und Ihren Datenschutzrechten können Sie sowohl unsere namensgebenden Gesellschafter direkt als auch die Gesellschaft ansprechen, bei der Sie sich gemäß der ausgeschriebenen Position bewerben möchten oder beworben haben. Da das zentrale Personalmanagement für die Gruppe gemeinsam durch die plenovia GmbH (vormals Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung GmbH) wahrgenommen wird, ist zudem auch diese über Ihre Ansprechpartnerin mailto:martina.schmitt@buchalik-broemmekamp.de ihr evtl. schnellster Weg zu Antworten.
Auskunft und Berichtigung
Sie können Auskunft zu den bei uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie sind ebenso dazu berechtigt, die Korrektur unvollständiger, unrichtiger oder veralteter personenbezogener Daten zu verlangen.
Widerspruch
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht steht Ihnen nur zu, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Die BBR wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche. Sie können zudem Ihre Einwilligung, die Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, jederzeit widerrufen.
Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten,
-
-
- wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
- wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt,
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen und
- wenn wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben.
-
Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß unseren rechtlichen Verpflichtungen oder zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche aufbewahren.
Einschränkung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
-
-
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten und wir hatten ausreichend Zeit, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist, können Sie statt der Löschung auch die Einschränkung verlangen.
- Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, können Sie die Einschränkung verlangen, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
-
Übertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie das Recht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auf Wunsch an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermitteln.